Schwerpunkt ist neben der Technologieentwicklung zur additiven Fertigung lastpfadgerechter Faserverbundstrukturen auch der werkstoffübergreifende Ansatz. In Zukunft soll so der dreidimensionale additive Aufbau von etwa Strukturen in Faserverbund-Metall-Mischbauweise möglich werden.
Verbesserung der Beurteilungsgrundlage zur Kostenbewertung - es soll Transparenz von Kostenstrukturen und Kostentreibern geschaffen werden.
Der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung im CU beschäftigt sich mit Richtlinien und Einrichtungen zur schulischen und beruflichen Ausbildung sowie der Qualifizierung von Fachkräften für die Verarbeitung von Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen.
AG Automatisierte Fertigung im Bauwesen - CU Bau
In der AG Automatisierung werden technisch-wissenschaftliche und wirtschaftliche Themen zur Automatisierung beim Umgang mit Faserverbunden behandelt.
In der Arbeitsgruppe Bearbeitung arbeiten Wissenschaftler*innen und Anwender*innen aus der universitären Forschung sowie der industriellen Praxis aus den Branchen Werkzeugmaschinenbau, Werkzeugbau sowie zahlreiche Anwender*innen zusammen. Der Fokus der Arbeitsgruppe Bearbeitung ist die spanende Bearbeitung von CFK-Strukturen. Weitere Bearbeitungsverfahren wie die Laserbearbeitung, das Wasserstrahlschneiden, das Erodieren oder verwandte Technologien werden hier ebenfalls behandelt.
Wirken in der Bauteil-Prozeßkette von Auslegung , Durchführung bis zur Zulassung; Bereitstellung von Wissen in verwandten Bereichen um den Schwerpunkt Textilbeton; Vermittlung von Analysewerkzeugen mit Anwendbarkeitsgrenzen; Funktionsintegration; Einbindung der Erkenntnisse / des Wissens anderer CU-Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppe verbindet Interessierte der gesamten Wertschöpfungskette, um die Anwendungspotentiale faserverstärkter Matrices, hybrider Technologien und dem multimaterialen Leichtbau im Bauwesen in das öffentliche Bewusstsein zu bringen.
In der Arbeitsgruppe Biocomposites sollen Repräsentanten aller relevanten Materialien und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette (Naturfaser- und Polymerlieferanten, Halbzeughersteller, Verarbeiter, Endanwender, etc.) gemeinsam über neue Produkte, Anwendungen, Material-, Produkt und Prozessentwicklungen beraten und entscheiden. Aktuelle Materialien und Produkte sollen hinsichtlich Ihrer Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit analysiert werden. Neue Anwendungsbereiche und deren Anforderungen sollen identifiziert werden. Etablierte Produktionsprozesse sollen analysiert und eventuell je nach Produkt und Anwendung optimiert oder angepasst werden.
Die AG „Brandschutz“ hat das Ziel, die Aktivitäten des CU in diesem Bereich industrieübergreifend zu bündeln und interessierten Mitgliedern den aktuellen Stand der Technik sowie neue Entwicklungen zu präsentieren. AG-Sitzungen und Veranstaltungen werden auf Basis des Interesses der Mitglieder organisiert und rechtzeitig im Netzwerk bekannt gegeben.
Diese AG verfolgt das Ziel, den Werkstoff CFK im Maschinenbau weiter zu etablieren und neue Einsatzfelder zu finden. Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich regelmäßig, um gemeinsam Herausforderungen zu identifizieren und Lösungen zu erarbeiten. Sowohl ein intensiver Austausch zum Stand der Technik als auch die Ableitung von Forschungsverbundprojekten sind Kernaufgaben der AG.
Mit der AG Composite Repair stellen wir eine Plattform zur Verfügung, bei der es darum geht, Anwendererfahrungen auszutauschen, Fachmeinungen zu diskutieren und das Potential neuer Reparaturverfahren gemeinsam zu bewerten.
Die AG hat das Ziel, den Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen in der Orthopädietechnik und die Vernetzung von Entwicklung und Anwendung zu fördern. Dabei werden sowohl Anwendungen aus faserverstärkten Harzen als auch thermoplastischen Kunststoffen betrachtet.
In der AG Engineering arbeiten praktisch und theoretisch orientierte Ingenieure zusammen. Diese stammen sowohl aus kleineren und größeren Firmen als auch aus Universitäten und Instituten.
Das Cluster CU BW hat die AG „Faserverbund in der Windenergie“ im Oktober 2014 etabliert mit dem Fokus auf die Entwicklung und Herstellung von Rotorblättern.
Die AG Faserverbundleichtbau in Schienenfahrzeugen befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Aspekten rund um die Composites in der Schienenfahrzeugindustrie.
Die Arbeitsgruppe bietet daher für interessierte Bauherren, Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler, Material- und Bauproduktenhersteller sowie Bauunternehmen eine Plattform für die fachübergreifende Diskussion sowie zum Ideen- und Erfahrungsaustausch zu allen Themen rund um baupraktische Einsatzmöglichkeiten von Faserverbundwerkstoffen. Einbezogen werden Faserverbundwerkstoffe sowohl mit mineralischen als auch mit polymeren Matrices.
In der Arbeitsgruppe arbeiten Textiltechniker und Ingenieure aus der Garn und Textil herstellenden Industrie, dem Textilmaschinenbau, dem Bereich der Anwender sowie der industriellen und universitären Forschung zusammen.
Die AG hat das Ziel, die Entwicklungen sowie den Einsatz von virtuellen Fertigungswerkzeugen innerhalb des Produktentwicklungszyklus zu fördern und zu harmonisieren. Die Hauptziele sind die Steigerung der Aufmerksamkeit auf die Mehrwerte von Virtuellen Prozessketten für die reale Produktentwicklung. Sowie Verbindungen innerhalb der Engineering Community im Bereich der Fertigungsprozesssimulationen zu etablieren.
In dieser AG treffen sich Ingenieure aus der Fertigung und den Prüflabors mit Informatikern und Mathematikern, um sich über Anwendungsmöglichkeiten und Nutzenpotenziale datengetriebener Methoden auszutauschen.
Unser Ziel ist die Erarbeitung und Bereitstellung von Leitfäden, Wissensdatenbanken u.ä. für die Verwendung faserverstärkter Matrices im Bauwesen. Hierbei ist die enge Zusammenarbeit mit weiteren AGs des Netzwerkes CU Bau erforderlich. In Kombination mit weiteren Arbeitsgruppen und -kreisen des Composites United e.V. in den Bereichen Automobil, Luftfahrt, Ceramics, Politik und Nachhaltigkeit ist dieser Mehrwert weltweit einzigartig.
"Pultrusion ist die Applikation mit dem größtem Wachstum im Bereich der Composites“
In der Arbeitsgruppe Smart Structures sollen die strukturellen Aspekte multifunktionaler Komposite und die daraus resultierenden Vorteile bei der Herstellung und während der Anwendung betrachtet werden.
„Sheet Moulding Compound“ (SMC) erobern die Spitze der meistverabeiten Faserverbundwerkstoffe. Neue Entwicklungen bei den eingesetzten Rohstoffen, den Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen eröffnen zunehmend die Möglichkeit SMC auch für komplexe und anspruchsvolle Produkte einzusetzen und dabei von den bewährten Eigenschaften der Werkstoffe zu profitieren.
In dieser AG sollen die Themen Crash, High Velocity Impact (HVI), Damage Tolerance (LVI), Restfestigkeit gebündelt werden. Die UAG Composite Fatigue (bis dato angegliedert an die AG Engineering) wird Ihre Themen und Aktivitäten mit Überschneidungen zur AG „Strukturelle Integrität“ in diese Arbeitsgruppe einbringen und als Unterarbeitsgruppe weiter geführt.
The WG is the exchange platform for all relevant sustainability topics in the field of fiber-reinforced composite materials and aims to inform about current state of the art and relevant research programs in the field recycling and toxicity. Its goal is to find solutions to improve the circularity and sustainability of composite materials.
Diese AG befasst sich mit allen Fragestellungen rund um die Verarbeitung von kontinuierlich faserverstärkten Thermoplasten. Es wird die gesamte Prozesskette betrachtet, von den Eingangsmaterialien Faser und Matrix über die Halbzeugherstellung und den Bauteilherstellungsprozess bis zur finalen Bearbeitung.
Um die Breite möglicher Lösungen und Innovationen sowie wichtige Aspekte einer wirtschaftlich und technologisch sinnvollen Auslegung von Werkzeugen und Formen in einem großen Kreis zu diskutieren bietet die Arbeitsgruppe Werkzeuge und Formen eine ideale Diskussionsplattform.
Der Arbeitskreis KMU ist ein CU-Gremium, welches sich mit übergreifenden technologischen und organisatorischen Fragestellungen zur kontinuierlichen Verbesserung des CU-Leistungsspektrums – im Besonderen für kleine- und mittlere Unternehmen – beschäftigt.
CFK ist ein nachhaltiger, recyclingfähiger, nicht gesundheitsgefährdender Werkstoff, der den einschlägigen Regelungen auf EU- und Bundes – bzw. Landesebene gerecht wird.
UAG Neue prozessangepasste Matrix-Polymere
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.