App-Einstellungen:

Sie sind nicht angemeldet. Sie können ggf. mehr Inhalt sehen, wenn Sie angemeldet sind. Klicken Sie auf Anmelden oder auf Registrieren, wenn Sie noch keine Zugangsdaten haben.

NEUE DIMENSIONEN

 

Neubau einer Faserpilotanlage in Bayreuth
Das Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL errichtet derzeit in Bayreuth eine in Europa einzigartige Pilotanlage zur Herstellung keramischer Verstärkungsfasern. Baubeginn war Anfang Juli 2017, die Inbetriebnahme der Anlage ist für Januar 2019 geplant. Die Baukosten von 20 Mio. Euro werden je zur Hälfte vom Bund und vom Freistaat Bayern getragen. Technologiegeber für den nichtoxidischen Bereich ist die BJS Ceramics GmbH.

Dipl.-Ing. (FH) Arne Rüdinger, Wiss. Mitarbeiter, AG Polymerkeramik, Fraunhofer ISC / Zentrum Hochtemperatur- Leichtbau (HTL), Würzburg,
Armin Bruch, Executive Partner, BJS Ceramics GmbH, Gersthofen,

Download PDF

ABGEHOBEN / TAKING OFF

 

Modernste CFK-Produktion im Flugzeugbau geht in Augsburg in Betrieb
Premium AEROTEC hat am Standort Augsburg die Produktionsstätten für das Langstreckenflugzeug A350 XWB ausgebaut. Dazu erweiterte das Unternehmen die bestehende Fertigungshalle in unmittelbarer Nachbarschaft zur Fußballarena. Im Juni nahm das Unternehmen gemeinsam mit Staatsekretär Johannes
Hintersberger und Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl die neue Fertigungsstätte für Bauteile des CFK-Türrahmens in Betrieb. Es handelt sich dabei um die zurzeit weltweit modernste CFK-Produktionsstätte im Flugzeugbau.

Most modern CFC production facilities in aircraft construction put into operation
The aerostructures supplier Premium AEROTEC has expanded its production facilities for the long-haul aircraft A350 XWB at its Augsburg site. For this, the company extended the existing production hangar located directly next to the football arena. Now the company has put its new, to date cutting-edge production plants for CFC door frame components into operation.

Markus Wölfle, Leiter Kommunikation und politische Beziehungen/Head of Communications and Political Relations, Premium AEROTEC GmbH, Augsburg,

Download PDF

AUF HERZ UND NIEREN / THROUGH THEIR PACES

 

Neue Prepreg Laboranlage zum Testen von Matrixsystemen, Fasern und Geweben
In seine neue Laboranlage für Prepreg- und Organoblech-Anwendungen investierte der Hersteller Roth Composite Machinery aus Steffenberg rund eine Million Euro. Hier können Kunden und Rohstoffhersteller nun Versuche mit neuen Matrixsystemen, Fasern und Geweben durchführen, ohne die eigene Produktion
dafür zu unterbrechen.

New prepreg laboratory line for testing of matrix systems, fibres and fabrics
In his new laboratory line for prepreg as well as organic sheet applications the manufacturer Roth Composites Machinery invested roughly one million Euro. In this plant customers and raw material producers are now able to make trials with new matrix systems, fibres and fabrics without having to interrupt
their own production processes for that.

Bernd Fischer, Vertriebsleiter/Sales Director, Roth Composite Machinery GmbH,

Download PDF

AUS FEUER GEBOREN / FIRE-BORN

 

Basalt, ein interessanter Werkstoff im Bereich der Faserverbundwerkstoffe
In den osteuropäischen Staaten zählt Basalt neben Carbon-, Glas-, Aramid- oder Naturfasern längst zum Standardsortiment für Faserverbundwerkstoffe. Auf dem westeuropäischen Markt ist der aus nahezu unerschöpflicher vulkanischer Lava gefertigte Werkstoff in den letzten Jahren aufgrund seiner Vorteile
nun auch auf dem Vormarsch.

Basalt – an aspiring material for fiber composite materials
In post-soviet countries, basalt counts as a standard material for fiber composites besides conventional carbon, glass, aramid or natural fibers. In the western European market basalt, made from nearly inexhaustible volcanic rocks, gained more and more attention over the last years due to its numerous
advantages.

Dipl.-Chem. Mark Kopietz, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW)/Institute for Composite Materials, Kaiserslautern,

Download PDF

QUER DENKEN / OPEN YOUR MIND

 

Biogene Heavy-Tows auf Basis von Hanfbastrinde
Im Rahmen eines F&E-Kooperationsprojekts untersuchen Experten die Verarbeitung von Hanfbast zu unidirektionalen und multiaxialen Gewirken als Halbzeuge für Hochleistungs-Composites. Ziel ist, die mechanischen Eigenschaften der Fasern durch die schädigungsfreie Aufbereitung der Hanfbastrinde
in naturgetreuem Zustand direkt in Laminateigenschaften zu übertragen. Angestrebt werden mechanische Kennwerte im Bereich konventioneller GFK-Laminate.

Biogenic Heavy Tows based on hemp bast bark
In a running R&D-project composite experts are working on unidirectional as well as multidirectional non crimp fabrics out of hemp bark for the manufacture of high performance composite parts. The project consortium is aiming for the best possible mechanical properties by processing the hemp material
without damage during fiber treatment to transfer the initial performance of the natural fiber plant towards the laminate. Ambition of the project team is to reach a mechanical performance comparable with glass fiber laminates.

Maik Wonneberger, INVENT GmbH, Braunschweig,

Download PDF

RECYCLING IM FOKUS / ALL EYES ON RECYCLING

 

Ergebnisse eines Fragebogens zur Marktsituation im Bereich rezyklierter Carbonfasern und daraus
hergestellter Vliesstoffe

Gemeinsam erarbeiteten die Fraunhofer Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) und das Institut für Textiltechnik Augsburg gemeinnützige GmbH (ITA) einen Fragebogen zur Marktsituation im Bereich rezyklierter Carbonfasern und daraus hergestellter Vliesstoffe. Der Fragebogen
wurde über den E-Mail-Verteiler des Carbon Composite e.V. (CCeV) verschickt sowie Ende Januar 2017 im Workshop „Carbon Composites Recycling“ des CCeV-Strategiekreises „Nachhaltigkeit“ verteilt.

Results of a questionnaire concerning the market situation of recycled carbon fibre and non-woven
fabric produced thereof

Jointly the Fraunhofer Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) and the Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbh (ITA) developed a questionnaire to evaluate the market situation in the field of recycled carbon fibre (rCF) and carbon fibre reinforced plastics (CFRP). The questionnaire was sent via email using the Carbon Composite e.V. (CCeV) distribution list. Furthermore the survey was handed out at the workshop “Carbon Compsite Recycling” of the CCeV-strategy circle “Nachhaltigkeit/Sustainability" end of January 2017.

Georg Stegschuster und Matthias Abbt, Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH, Augsburg,

Download PDF

WIRKT AUF ALLE FÄLLE

 

Dreidimensionale Verstärkungsstrukturen mittels Multiaxialkettenwirktechnologie
Im Rahmen des IGF-Vorhabens „3D-Verstärkungsgitter“ IGF-Nr. 18868 BR modifizieren Forscher am ITM die Multiaxialkettenwirktechnologie zur Herstellung textiler 3D-Verstärkungsstrukturen für die Anwendung im Compositebereich. Das befördert Hochleistungsgelege im Leichtbau, etwa für komplex geformte und gleichzeitig hochbelastbare Textilbeton- und Spritzgussbauteile.

Dipl.-Ing. Julius Steinberg, Dipl.-Ing. Steffen Rittner, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM), TU Dresden,

Download PDF

MATCH-MAKER IM LABOR

 

Simulation und hybride Bauweisen am Fraunhofer IGCV
In der Abteilung Composites des Fraunhofer IGCV forschen die Fachleute unter anderem an Umformsimulationen von duroplastischen und thermoplastischen Halbzeugen. Ein weiterer Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt sind hybride Bauweisen aus Composites und Metall, wobei die Fügetechnologien eine grundlegende Rolle spielen. Entsprechend werden experimentelle und simulative Untersuchungen bezüglich Fügetechnologien für Hybridbauweisen durchgeführt.

Alexander Schug, Umformsimulation,

Ferhat Yüksel, Hybride Bauweisen, Fraunhofer IGCV, Augsburg,

Download PDF

FEHLERFREIER FLUSS

 

Prüfung von CFK-Bauteilen, textilen Halbzeugen und Preforms mit Wirbelstrom
Die Wirbelstromprüfung erlaubt die Detektion von Faser- und Matrixfehlern in CFK in mehreren Lagen Tiefe. In einem gemeinsamen Projekt untersuchten Forscher aus Dresden und Clausthal die Möglichkeiten der Fehlerdetektion entlang der gesamten Prozesskette vom Textil bis zum 3D-CFK.

Dr.-Ing. Andreas Nocke, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM), TU Dresden,

Download PDF