Open Innovation umfasst eine Vielzahl von Methoden und Instrumenten: Crowd Sourcing, Innovations-Netzwerke, Co-Creation, Enterprise 2.0, offene soziale Netzwerke und viele mehr. Entscheidend für den Erfolg ist die Frage, welche der Möglichkeiten dem jeweiligen Unternehmen die größten Potenziale bieten. Nicht jedes Instrument ist für jedes Unternehmen geeignet. Die Methode der Wahl hängt von diversen Faktoren ab: Branche, Wertschöpfungsposition, Organisation, Innovationsdynamik, Marktposition, Know-how-Position etc.
Carbon Connected wurde im Rahmen des Projektes MAI Carbon 2.0 entwickelt. Ziel des Projektes ist es, den deutschen Spitzenclustern und allen voran dem Cluster MAI Carbon ein Kommunikations- und Kooperationsmedium an die Hand zu geben, welches Vernetzung auf der Ebene einzelner Individuen als dezentralen, parallelisierten und damit um ein vielfaches schnelleren Prozess fördert. Je besser die Personen im Cluster miteinander vernetzt sind, desto mehr Optionen für Kooperation, Wissenstransfer, Geschäftsbeziehungen und neue Ideen entstehen. Gleichzeitig ist die Vertraulichkeit und Vertrauenswürdigkeit einer jeder Information und die Steuerbarkeit für die Organisationen im Cluster zu sichern.
Zur Erreichung dieses Ziels wurde die Plattform Carbon Connected entwickelt, früher bekannt unter dem Namen MAI 2.0, die die Zusammenarbeit aller am Cluster beteiligten Organisationen und Personen optimal unterstützen soll. Sie soll das Cluster bzw. seine Teilnehmer in die Lage versetzen, die Vernetzung in einem dezentralen Prozess selbst zu organisieren und voranzutreiben. Dazu nutzt Carbon Connected erstmalig konsequent die Prinzipien, Bausteine und Vorgehensweisen des Web 2.0.
Mehr Informationen unter:
http://www.mai-carbon.de/index.php/de/cluster-organisation/projekte/mai-2-0